2002 Volkstheater
Volkstheater VT 2.2 (2002)
in Dechantskirchen und Schlag bei Thalberg
Internationales Theaterlandfestival in Zusammenarbeit
von Theaterland Steiermark mit dem Kulturverein „Die Thalburger“
Die steirischen Wechselland-Gemeinden Dechantskirchen und Schlag bei Thalberg beherbergten das internationale Leitfestival des Theaterland-Netzwerkes vom 16. bis 20. Oktober 2002. Die „Thalburger“ konnten als Gastgeber 11 Ensembles aus 3 europäischen Ländern und zwei Gruppen mit Westafrikanern begrüßen.
Mit den Ausdrucksmitteln von Theater, Musik und Tanz trafen unterschiedliche Kulturen aufeinander, begegneten sich und traten die eine oder andere künstlerische Fusionierung an.
Ausgehend von der jahrelangen und sehr erfolgreichen Beschäftigung der gastgebenden „Thalburger“ mit Märchen (u.a. die Märchenfestivals auf Burg Thalberg), bildete dieses Genre einen Programmschwerpunkt des Festivals:
Für Kinder:
SCHNEEWITTCHEN vom Theater Kasoka aus Berlin;
Für Erwachsene:
GHUPFT WIE GSPRUNGEN, Irta-Briada aus St. Kathrein am Offenegg, Steiermark;
DORNROSE, vom Theater Kasoka aus Berlin;
HÄNSEL WIRD GEGRETELT, Galli Theater, aus Freiburg und München;
Einen zweiten Schwerpunkt bot die Nightline ab 23 Uhr. In drei Crossover-Projekten wurde mit Musik und Tanz zu künstlerischen Reisen eingeladen, die eingeborene europäisch-alpenländische Kultur mit der Kultur eines jeweils anderen Kontinents verbanden:
ORIENT MEETS OCCIDENT von Barbara Luef aus Seibersdorf, Oststeiermark gemeinsam mit den Musikern Reinhardt Winkler, Reinhart Ziegerhofer, Thomas Monetti und Alois Paunger;
SAMBA-FIEBER von Grupo Um und smart metal HornetS aus Graz;
BEAT OF AFRICA von Baodo aus W-Afrika;
Der Bogen der weiteren Theaterereignisse verband Grotesken aus Österreich und Slowenien und intimes Stubenspiel aus der Steiermark mit großem, historischen Volksschauspiel aus Osttirol:
MAYERLING, THEO-Studiobühne aus Oberzeiring, Steiermark;
KRALJ UBU, Amatersko gledalisce Velenje aus Slowenien;
DIE GEIERWALLY, Gaststubentheater Gössnitz, Steiermark;
LAUF KATINKA, Theaterwerkstatt Dölsach, Österreich;
Besondere Glanzlichter setzten drei weitere Begegnungen:
VIVA LA REVOLUCION, Tris aus Innsbruck;
BIAFRA BOYS aus Afrika mit afrikanischer Musik und Tanz beim Pfarrgottesdienst in Dechantskirchen;
FRÜHSCHOPPEN, Eichberger Brass Boys, Steiermark;
Die Aufführungen fanden an vier Orten statt:
im Mehrzwecksaal der Volksschule Dechantskirchen, im Gasthof Schwammer in Dechantskirchen, im Gasthof Bergmann in Thalberg und in der Pfarrkirche Dechantskirchen.
Bereits sechs Tage vor dem Beginn des Festivals kam es in der Hauptschule Friedberg im Rahmen von zwei Workshops zu einer Begegnung aller SchülerInnen der 4. Klassen mit der Gruppe BAODO aus W-Afrika. Gemeinsam verbrachte man einen ganzen Schulvormittag mit Musik und Tanz aus Afrika und mit der Zubereitung und dem gemeinschaftlichen Essen afrikanischer Gerichte.
Das gesamte Festival wurde begleitet und gespiegelt in einer eigenen Festivalzeitung, die täglich erschien und großes Interesse bei den Teilnehmern und beim einheimischen Publikum fand.
Außerdem wurden täglich in Künstlergesprächen die Aufführungen des Vortages reflektiert und kritisch hinterfragt.
Zusätzlich wurde in einem weiteren öffentlichen Gespräch mit wissenschaftlicher Begleitung durch Dr. Ekkehard Schönwiese eine allgemeine Standortbestimmung des Volkstheaterschaffens in Mitteleuropa, wie es sich u.a. auf dem Festival präsentierte, durchgeführt.
Die jahrzehntelange kulturelle Aufbauarbeit der „Thalburger“ hat bei der Bevölkerung eine solide Vertrauensbasis und interessierte Neugierde für kulturelle und künstlerische Experimente geschaffen. 1100 Festivalbesucher sind der Beweis.
Die Auseinandersetzung mit dem vielgeliebten, aber auch vielgeschmähten Genre Volkstheater hat eine neue Heimstatt gefunden und man darf gespannt sein, was die nächsten Jahre auf diesem Gebiet bringen werden.
Hermann Schweighofer
(Künstlerische Leitung)